Spart Energie und Zeit: Gemeinsam Richtung Zukunft!
Ziemlich entschlossen, oder? Denen siehst du ihre Wahl regelrecht an: Gemeinsam Richtung sonnige Zukunft! Die haben sich auf ihre Intuition verlassen und natürlich verstanden, dass sie gemeinsam schneller ans Ziel kommen. Interessant, oder? Dieses Wissen vererbt sich über Generationen und das geht weiter und weiter. Bei diesem klar sehr übergeordneten Ziel ist Konkurrenz nicht angebracht oder kurzfristig ausgehebelt. Kooperation und Einordnung in die Gemeinschaft ist das Gebot der Stunde. Ob du es glaubst oder nicht: Das ist erwiesenermaßen bei Vogelschwärmen energiesparender und sicherer. Gemeinsam können sie sich besser schützen und besser mit ihren Kräften haushalten, als alleine.
Es ist das Verständnis, dass der oder die Einzelne und damit die Vielfalt zählt - es gleichzeitig aber Momente gibt, in denen die Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Verbesserungs-Vorschläge sind da sicher jederzeit willkommen, Grundparameter des gesamten Vorgangs stehen allerdings nicht zur Diskussion. Auch kommt es nicht vor, dass manche nach links und andere nach rechts ausströmen, da die Richtung und das Ziel klar anvisiert werden - bevor der Flug startet! Alles andere wäre viel zu chaotisch. Die Truppe wieder zusammenzuführen, wenn erstmal alle in verschiedene Richtung geflogen sind - naja, du kannst dir vorstellen: Das kostet Zeit und Nerven. Stattdessen könnten alle längst in der Sonne liegen.
Leitlinien für übergeordnete Ziele
Klar: Dafür braucht es ein ausgefeiltes System, auf das sich einmal alle verständigen. Schauen wir uns das doch mal näher bei den intelligenten Waldrappen an: Der Treffpunkt Richtung Süden ist bei denen ein feststehender Termin im Jahreskalender, an dem nicht gerüttelt wird. Jede*r möchte schließlich möglichst schnell in der Sonne ankommen. Das geht im gemeinsamen Flug sehr viel schneller und effizienter. Wer wünscht sich nicht, eine unkomplizierte Ankunft am Ziel? Hunderte, manchmal sogar Tausende Kilometer liegen hier zwischen Brutplätzen und Winterquartier - also eine enorme Distanz und ein nicht ganz einfach zu erreichendes Ziel. Die wichtigste Erkenntnis: Jede unnötige Anstrengung beim Flug geht an die Substanz und sollte vermieden werden.
Dieser Typus nutzt, wie auch andere Artgenossen, die V-Formation. Bis zu 20 Prozent Energieersparnis sind Modellen zufolge drin, wenn die Tiere Aufwinde nutzen, die der Vogel schräg vor ihnen erzeugt. Die Tiere nehmen sich also keine Energie weg - sie führen sie sich gegenseitig in einem ausgeklügelten System zu. Laut der im Fachmagazin "Nature" veröffentlichten Studie halten sie sich präzise an das im Modell vorhergesagte Muster. Das gilt natürlich für Jede*n aus der Truppe. Flügelschlag und Position sind exakt aufeinander abgestimmt. Zudem werden Positionen immer wieder gewechselt - sind also beweglich und flexibel. Zudem hat jeder einzelne Vogel den “Rund-um-Blick” aufgrund des stetigen Perspektivwechsels - kann also vermutlich die Position der anderen Mitglieder gut nachvollziehen, da er oder sie diese bereits selbst erlebt hat.
Schlüsselposition: Dynamische Anführer*innen-Systeme
An diesem Punkt möchte ich für die, die Vorne stehen, eine Lanze brechen: Diese Rolle ist logischerweise extrem anstrengend und kräftezehrend. Ein Part, der genau aus diesem Grund, ebenfalls regelmäßig gewechselt und damit gerecht und gleich aufgeteilt wird. Folgerichtig: Jetzt lastet nicht alles auf den Schulter von Einem*r. Stelle dir doch mal vor, was das ansonsten für eine*n Einzelne*n bedeutet? Das kann doch niemand auf Dauer alleine aushalten. Zudem kann es andere Mechanismen verstärken, die das gemeinsame Ziel in weitere Ferne rücken lassen.
Es kann zu wesentlich mehr Konkurrenz-Denken führen. Klar, denkt sich da der Ein oder die Andere: Was macht diese Anführer*in da vorne eigentlich so besonders? Könnte ich das auch? Warum hören wir alle darauf? Naja, und so weiter. All das ist angesichts der Kooperation zugunsten des höheren Ziels nicht angebracht - denn so rückt genau das in weite Ferne. Wie also kannst du den Blick auf das Wesentliche behalten? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dein Verständnis wächst und damit gar keine Fragen mehr aufkommen, wenn du selbst mal in der Rolle bist. Dann wäre klar, wie viel Energie all das kostet und das dem mit viel Respekt begegnet werden sollte.
Vertrauens-System erzeugt den lebendigen Super-Organismus
Und genauso machen es die intelligenten Waldrappen: Die nachfolgende Flugtruppe ist zufrieden und der oder die Vorne eben auch, weil Rollen zeitlich begrenzt sind und gewechselt werden. Jede*r kennt jede Rolle. Gleichzeitig kann jedes Mitglied ein Flugmanöver initiieren, das eine Kettenreaktion in Form einer Welle auslöst und alles mitschwingt. Laut einem wissenschaftlichen Artikel des NABU beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Nachbar zu Nachbar nur rund 15 Millisekunden und ist damit dreimal so schnell, als wenn jeder Vogel individuell auf eine Flugänderung seines Nachbarn reagieren würde. Vergleichbar mit einer La Ola-Welle im Stadion.
Flugbewegungen sind dabei meistens zudem Richtung Mitte ausgerichtet. Ein sehr ausgefeiltes, dynamisches System, das dank Rotation das Ziel für und von Allen fest im Blick behält. Ein durchdachter und konstanter Wechsel, der das dauerhafte Gleichgewicht erzeugt, Energien gezielt bündelt und mit kollektiver Schwarm-Intelligenz in eine widerstandsfähige Kraft für die Gemeinschaft verwandelt. Das Beste: All das ist für unglaubliche Viele möglich, wie es die Starenschwärme mit bis zu über einer Million Vögel vormachen.
Ich würde sagen: Das sind sonnige Aussichten, von denen wir viel lernen und auf unsere Systeme übertragen können. Im Sinne von Allen und für den oder die Einzelne*n, um schnell gemeinsam ein schönes Ziel namens “gute Zukunft” zu erreichen!