Smart City: Grüne Ruhezonen im urbanen Raum entschleunigen dich und die Umgebung.

Photo: Francesco Ungaro


Natürlich kannst du im urbanen Raum entspannen: Alles eine Frage der durchdachten und ganzheitlichen Planung, die grüne Ruhe- und Rückzugsorte bewusst in den Stadtraum integriert. Das ist wichtig für dein Wohlbefinden und für das gesamte Klima. Es spendet dir Schatten, wenn es zu warm ist und gibt dir inmitten des Alltags die Möglichkeit, Auszeiten zu nehmen. Es geht um Verbindung. Das, was wir vielleicht sonst aus dem ländlichen Raum kennen, zieht in den Stadtraum ein. Das ist smart, denn es sichert uns langfristig ein hohes Maß an Lebensqualität auf einem begrenzten Raum, der für viele Menschen ein schönes und nachhaltiges Zuhause bieten sollte.

Photo: Min an

Vertikale Begrünung von Gebäuden

In der Stadt spielt das Leben und entsprechend sollte dies ein Ort sein, der auch natürlich belebt ist. Der Mix macht’s: Ob vertikal begrünte Gebäude, grüne Lungen in Parkanlagen mit größeren Baumbeständen, einzelne Begrünungen in der Stadtmitte oder ganze Gärten auf den Dächern - die Vielfalt ist wichtig und entscheidend. Grün als Farbe der Hoffnung fühlt sich auch ästhetisch schön an, sorgt für Ruhe und eine ausgewogene Stimmung. Integrieren wir dieses positive Natur-Gefühl in unseren Alltag und übertragen es auf Orte, von denen wir stetig umgeben sind, wird das die Lebensqualität im hohen Maße steigern.

Gerade die vertikale Begrünung hat eine hohe Bedeutung. Warum? Neben einem begrenzten Angebot und gleichzeitig hoher Nachfrage an Flächen, haben Dächer und Wände nun mal das größte ungenutzte Potenzial. Laut der Studie “Smarte Cities” des Klima und Energie Fonds, wirkt diese Art der Begrünung Hochwasser entgegen, erhöht die Gebäudelebensdauer, steigert Ökologie und Biodiversität, fördert die Lebensqualität und erhöht zeitgleich auch noch den Immobilienwert.

Die folgenden Detail-Kriterien werden hierbei als messbare Leistung und Wirkungsweise von Begrünung an Gebäuden festgehalten:

  • Verbesserung der Luftqualität durch Sauerstoffproduktion, Luftreinigung und Feinstaubbindung

  • Regenwassermanagement durch Wasserrückhalt und Speicherung

  • Vermeidung von Überhitzung durch Kühlung und Verdunstung

  • Dämmfunktion durch Minderung des Wärmeverlustes

  • Lärmreduktion innerhalb und außerhalb des Gebäudes

  • Steigerung der Artenvielfalt

  • Schutz der Bausubstanz

  • Steigerung der Lebensqualität durch thermischen Komfort, Schallreduktion und Ästhetik

Vorteile, die wir gezielt einsetzen können, um unsere Städte ganzheitlich smart und widerstandsfähig für äußere Herausforderungen zu machen. Das es funktioniert und sich für Bewohner und Besucher dieser Städte gut und richtig anfühlt, zeigt sich aus zahlreichen Befragungen und Erlebnissen.

Schöne und nachhaltig lebenswerte Städte

Wien zum Beispiel ist eine dieser Städte mit Vorbildcharakter. In Rankings oft als eine der grünsten und lebenswertesten Städte ausgezeichnet, macht es vor: Parks, Gärten, Seen und andere natürliche Räume sind anziehend. Hier halten wir uns gerne auf und fühlen uns wohl. Diese grüne Kultur besitzt eine gute Seele und das spüren wir. Hier ist irgendwie alles im Gleichgewicht und das hat natürlich Abstrahleffekte auf uns als Mensch. Setzen wir auf diese Leuchtkraft, die sich durch das natürliche Zusammenspiel von Mensch, Natur und Architektur in sinnvoller Verbundenheit ergibt.

Heute, morgen und in Zukunft!

Zurück
Zurück

2022 lebt von dem Sinn füreinander. Gemeinsam Zukunft gestalten.

Weiter
Weiter

Die Träume von heute, sind unsere Zukunft von morgen.Deine Wünsche zählen.