Dein Mut und Optimismus helfen unsere positive Zukunft nachhaltig zu formen!

Photo: Alex Fu

Zukunftsmut - ein schöner Begriff, der geprägt von Harry Gatterer und dem Zukunftsinstitut bestens beschreibt, was wir alle brauchen: Mut für unsere Zukunft. Blicken wir positiv auf das, was da kommt, hilft genau jene Einstellung dabei, es tatsächlich auch zu gestalten. Klingt leichter als gesagt? Mag sein, aber Studien aus den unterschiedlichsten Fachgebieten legen immer wieder nahe, dass nun mal halb volle Gläser im erhöhten Maße dazu beitragen, “das Ganze” schneller zu erreichen.

Diese positive Lebenseinstellung hat viel mit Urvertrauen zu tun und sich selbsterfüllenden Prophezeiungen, die aufgrund von positiven Einstellungen auch positiv verlaufen. Klar festigt das ein Muster, das sich mit jeder weiteren Erfahrung stärkt und resilient macht. Selbst wenn später Stürme aufziehen, lässt du dich davon nicht schnell beirren, sondern gewinnst dem eher Lerneffekte ab oder konzentrierst dich auf die Lösung. Dein Entdeckergeist ist meistens hellwach und entsprechend ausgeprägt ist deine Offenheit und Neugier neuen Situationen immer wieder mit Freude zu begegnen. Gut so, denn genau von diesem Spirit brauchen wir heute mehr denn je!

Konzentration auf einen sonnigen Horizont statt “Was wäre wenn?”

Wenn das Wörtchen Wenn nicht wäre. Optimisten tendieren dazu, dem nicht so viel Bedeutung beizumessen. Sie sind sich sicher: Das wird schon und konzentrieren sich auf die guten Aussichten am Horizont. Das hält laut Studien zufolge sogar gesund. Die Harvard Universität hat herausgefunden, dass Optimisten weniger häufig unter Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Außerdem haben sie seltener Bluthochdruck. Ein Optimist gewinnt der Zukunft nur das Beste ab. Natürlich hat er oder sie eine gesunde Form des Respekts gegenüber anstehenden Aufgaben und vielleicht auch eine gesunde Form der Furcht - der wird aber ganz klar mit einer großen Portion Neugier und guten Vision begegnet. Das eigene hohe Bewusstsein und die Selbstwirksamkeit führen dazu, dass der Optimist steht davon ausgeht, dass sich ganz sicher alles zum Besten wenden wird.

Bist du so ein Optimist, bist du in der Regel auch stressresistenter und resilient gegenüber jeglichen negativen äußeren Einflüssen. Meistens erkennt man dich daran, dass du lösungsorientiert, kreativ und flexibel bist. Du findest immer wieder neue (Aus)Wege, um Lösungen hervorzubringen. Du siehst Herausforderungen als Chance und gehst ihnen mutig entgegen. Das wiederum hat laut Wissenschaftlern einen positiven Einfluss auf dein allgemeines Wohlbefinden und deine gesamte Lebensqualität. Mit einer optimistischen Grundeinstellung lebt es sich also anscheinend nicht nur länger, sondern - du kannst es dir vorstellen - weitaus entspannter und schöner.

Die gute Nachricht: Du kannst das lernen!

Dafür gibt es ein paar Grundregeln, die helfen, deine und damit unsere gesamte Zukunft in eine positive Richtung zu bewegen. Probiere das mal aus:

1.   Nutze die Morgenstunden für dich

2. Verbringe Zeit mit optimistischen Menschen

3. Mache dir bewusst, was alles gut läuft

4. Formuliere positive und gute Visionen

5. Teile positive Erfahrungen mit Anderen

6. Begegne Herausforderungen lösungsorientiert

Das wichtigste aber wohl: Mache dir immer wieder bewusst, dass wir gemeinsam nachhaltig viel gestalten können. Mit Entscheidungen, die du jeden Tag selbst aufs Neue treffen kannst. Dieser Mut steht dir besonders gut!

Zurück
Zurück

New European Bauhaus:Immer mehr nachhaltige Architektur leuchtet im gemeinsamen Spirit für unsere nachhaltige Zukunft auf!

Weiter
Weiter

Ich wünsche dir einen nachhaltigen guten Anflug ins neue Jahr!