Natürlich Hamburg: Planten & Blomen bekommt Wildgarten!
Natürlich Hamburg! Heißt: Ein „Garten der Wildpflanzen“ für Planten un Blomen! Rund 8.700 Wildstauden setzt das renommierte britische Gartenarchitekturbüro Tom Stuart-Smith um, die bei der zweiten Biennale für Planten un Blomen im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes gewonnen haben. Zusammen setzen Gärtner:innen des Parks, die Gartenbaufirma Hildebrandt und Mitarbeiter:innen von „Natürlich Hamburg!“ den Plan in den Großen Wallanlagen um. Für den neuen „Garten der Wildpflanzen“ wurden in den letzten Monaten bereits Beete, Hecken und Wege des ehemaligen Heckengartens neugestaltet.
Nach der „Flowery Mead“ am Sievekingplatz ist der „Garten der Wildpflanzen“ das zweite Biennale-Projekt von „Natürlich Hamburg!“, das in Planten un Blomen realisiert wird. Teil des Wildparks sind Wildstauden und Geophyten aus der Region und Mitteleuropa, um eine hohe Vielfalt mit 54 verschiedenen Arten und damit eine langen Blütezeit zu gestalten. Das wird bestimmt auch im nächsten Blütejahr zum Verweilen und Entdecken einladen! Gleichzeitig freuen sich Insekten, die hier reichlich Pollen und Nektar finden. Das Planungsteam um Tom Stuart-Smith wählte für sein Konzept 54 verschiedene Arten aus, die mit wenig Bewässerung auskommen und so besser an die wärmeren und trockeneren Sommer in der Stadt angepasst sind.
Hintergrund
In einer kuratierten, alle zwei Jahre stattfindenden Biennale, reichen jeweils drei eingeladene Landschaftsarchitekt:innen und Gartenkünstler:innen ihre Ideenskizzen für die Neugestaltung einer vorgegebenen Parkfläche ein. Der Gewinnerbeitrag, ermittelt durch eine Jury aus Behördenvertreter:innen und externen Fachleuten, kommt im jeweiligen Folgejahr des Wettbewerbs zur Ausführung. Das Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“ ist ein Projekt der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und wird mit Mitteln des Programms „chance.natur“ des Bundesamtes für Naturschutz gefördert. In enger Kooperation mit den Hamburger Bezirken werden in 38 Parks und Naturschutzgebieten zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, die Artenvielfalt und Naturerleben fördern.
Echt schön und richtig, für eine Zukunft, die aufblüht!
- Catharina Enderlein mit Alma Alster -