SINNFLUT - DIE STIMME.
By Catharina Enderlein
“Sinnflut – die Stimme” ist die Verlängerung und Antwort in der Krise auf die Anfang 2020 gestarteten Sinnflut-Symposien.
Heute zählt mehr denn je: Der Mensch im Mittelpunkt. Mit dem Bewusstsein Teil eines Ganzen zu sein.
Unsere Stimme spricht heute von dem verbündeten Leichtsinn. Andre Erdmann ist Finanzdirektor der holländischen Baufirma Muehlhan B.V., einer Tochterfirma des weltweit bekannten, hanseatischen Traditionskonzerns Muehlhan AG.
Als Spezialist für Immobilien und Finanzfragen hat er ein Frühwarnsystem für ressourcenschonende und bedürfnisorientierte Bauvorhaben entwickelt:
“Wir müssen die Arbeit und die Ressourcen im Bausektor mit Bedacht einsetzen. In der Form, wie Immobilien wirklich benötigt werden. So lassen sich Leerstände durch bedürfnisorientiertes Bauen gezielt vermeiden.
Passen die Entwicklungen der Hauspreise zu den Gehältern? Wie verhalten sich die Mieten zu den Immobilienpreisen? Fragen und transparent aufklären. Jeder, der bei der Entscheidung rund um Immobilien die Daten mitentscheiden lässt, ist ein Teil der Lösung.“
Die Zukunft ist kein Ort oder eine Sache. Zukunft entsteht im Hier und Jetzt – mit jedem Schritt und jeder Entscheidung. Fangen wir an Gemeinsamkeiten zu finden statt Unterschiede zu suchen. Mit einem kollektiven Bewusstsein für eine gesunde Mitte werden komplexe Herausforderungen zu unendlichen Möglichkeiten.
Heute kommt eine Stimme zu Wort, die mit ihrer Unternehmung ein natürliches und vielfältig einsetzbares Produkt erschaffen hat, das einen im wahrsten Sinn des Wortes erdet. Eine nachhaltige Unternehmensphilosophie, die sich in Produkt, Materialien, Service, Haltung und familiären Werten widerspiegelt.
Vanessa Frank ist Gründerin von Darling Little Place und das heutige Sinnbild dafür, dass es sich lohnt, auf ein stabiles und zukunftsfähiges Unternehmensfundament zu bauen:
„Nachhaltigkeit setzt sich für uns aus der ökologischen, der wirtschaftlichen und der menschlichen Komponente zusammen. Damit ein Bewusstseins- und ein Wertewandel beim Einzelnen anfangen kann, brauchen wir ein Wertesystem.“
"Gesunde Stadt. Gesunder Mensch."
Dieser Ort hält für dich als Gestalter und Sinnstifter mehr investigative Medienformate, mehr nützliches Wissen und mehr konkrete Unternehmungen und Projekte bereit und beinhaltet das, worüber ich gestern in der RP, der WZ und anderen Lokalmedien im Rhein-Ruhr-Raum "gesprochen" habe:
„Die Zeit ist Reif für ein neues Bewusstsein der Stadt der Zukunft. Mit dem Mensch im Mittelpunkt. Urban leben und arbeiten. Ressorcenschonend denken und handeln. Vielfalt und geteiltes Wissen für neue Lösungen nutzen. Darum muss es bei der Stadt des 21. Jahrhunderts gehen.“
Lilith Diringer ist eine junge Visionärin, die mutig und kraftvoll eine nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft vorantreibt. Sie ist im Jugendrat des WWF tätig, Buchautorin und Gründerin der "Charge Hotels" - einer Plattform für nachhaltiges Reisen mit Elektro-Fahrzeugen:
„E-Mobilität ist für mich ein Herzensthema. Wir sind von endlichen Ressourcen umgeben. Es ist wichtig, dass wir als junge Generation in Zukunft und im "Hier und Jetzt" unsere Stimme einbringen und uns gegenseitig bereichern. Verbindend in starken Netzwerken.“
Der Umstand des totalen Stillstandes da draußen, schenkt dir genau jetzt wieder den Moment zur Besinnung. Nutze ihn! Mit genau diesem Eigensinn zahlst du langfristig und nachhaltig auf den Gemeinschaftssinn ein. Die Stimme heute wird dich darin bestärken.
Sie ist dir bereits bekannt und ich lasse Sie bewusst heute erneut sprechen. Sie hat die besondere Gabe im richtigen Moment Innen- und Außenwelt mit klaren Worten zu verbinden.
Sie kommt von dem Wetter- und Umweltexperten Christian König, der sich genau jetzt besinnt:
„Dezember - Rückzug. Die Natur macht es uns vor: Es ist die Zeit, in der sich die Außenwelt auf das Wesentliche konzentriert und damit reduziert.“
Ist dieser Sinn auf deine ureigene Frenquenz abgestimmt, klingen die Worte auf einmal wie Musik in deinen Ohren. Alles eine Frage der richtigen Welle. Das kriegst du hin.
Für alle Fälle verschafft sich heute erstmal ein Spezialist der Akustik Gehör. Thomas Rauch ist Gründer und Kopf der Rauch3 GmbH. Er verleiht Räumen und Orten mit langlebigen, nachhaltigen Produkten und Systemen den perfekten Klang.
Er sorgt mit einer fein abgestimmten, nachhaltigen Technik und viel Empathie dafür, dass Kulturstätten oder Bildungseinrichtungen zur "Bühne des Zuhörens" werden:
„Damit die Emotion und der Ausdruck des Künstlers oder die Stimme gehört werden, muss Technik und Raumakustik von Beginn an ganzheitlich im Planungsprozess abgestimmt sein. So verstehen wir jedes Wort.“
Vertraue deiner Intuition und suche dir deine Wegbegleiter. Vielleicht ist die Stimme heute so Jemand?
Sie kommt von einem geschätzten Kollegen. Vincent Beermann, ist Psychologe und Gründer der Nachhaltigkeitswerkstatt in Essen.
Als Persönlichkeits- und Organisationscoach begleitet er gemeinsam mit Florian Engel, Mensch und Organisation, um im ganzheitlichen Prozess sinnstiftende Entwicklungen zu fördern. Eine wertvolle Komponente, um langlebige Zukunftsunternehmen zu formen:
„Für uns als Psychologe steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Suche nach dem Sinn ist ein tiefverwurzeltes, menschliches Bedürfnis, das natürlich in uns verankert ist."
Es ist aber weit mehr als ein gutes Gefühl oder Idealismus. Es ist die Basis, um von jeglichen Share- und Stakeholdern zu Recht als vertrauensvoll eingestuft zu werden und damit den Wert deines Unternehmens langfristig zu sichern.
Die wichtige Stimme heute hilft dir dabei. Hannah Helmke ist Gründerin und Geschäftsführerin von right. based on science. Mit ihrer Unternehmung und der entwickelten Software, können Unternehmen den Beitrag zum Klimawandel in einer greifbaren °C-Zahl berechnen:
„Wir brauchen eine gemeinsame Sprache, um selbst das Steuer in die Hand zu nehmen. Lassen wir uns nicht von der Angst leiten. Stattdessen können wir die Größe des Problems zu unserer Stärke machen. Aus der gemeinsamen Betroffenheit, wird dann eine gemeinsame Schlagkraft."
Dieses Sinn-Energie gefüllte Handeln, trägt sich in diesem Moment durch alle Gesellschafts- und Wirtschaftsebenen. Nachhaltig und ganzheitlich. Es bestimmt zunehmend, wie und wo wir Geld wertvoll einsetzen.
Das zeigt auch an den Finanzmärkten. Soziale und ökologische Kriterien sind entscheidend für den wahren Mehrwert unsere Zukunft. Die sinngetriebene Stimme heute ist ein Sinnbild für diese nachhaltige Entwicklung. Sie kommt von Dirk Kannacher, Vorstandsmitglied der GLS Bank:
„Wir zeigen transparent, wen wir finanzieren. Unternehmen, Verbände und Projekte, die sozial und ökologisch wertvoll handeln. Was gibt es Schöneres, als zu überlegen, wofür ich mein Geld einbringen möchte und zu sehen, dass es tatsächlich dahin fließt."
Einen starken Gemeinschafts-Sinn, der auf positiver Energie und einem kollektiven Bewusstsein beruht. Quäle dich nicht damit, den perfekten, künstlichen Raum zu erzeugen. Es gibt ihn nicht. Das ist Illusion.
Übertrage lieber die gegenwärtige Situation des stetigen Wandels und unser daraus resultierendes Bedürfnis auf den Raum. Flexibel und modular. Natürlich und harmonisch.
Die klare und wahrhaftige Stimme von Thomas Huth, tut als Diplom-Ingenieur für Architektur und Inhaber des Hamburger Kreativbüros Parat genau das. Er ist Gestalter und Wegbegleiter. Er versteht, was die Sinn-Energie im Innersten ausmacht:
„In unserem Berufsbild brauchen wir ein gesellschaftliches Verständnis. Wir brauchen eine Sinn-Energie zwischen Architektur und Unternehmenskultur. Innerhalb der Komplexität werden wir zu Wegbegleitern von tiefgreifenden Transformations-Prozessen in Unternehmen. Wir schaffen Raum-Konzepte für mehr Kreativität und Agilität.“
Die tiefsinnige Stimme von Susanne Peick, beschreibt, warum wir keine Rollen brauchen, wenn wir echt sind. Für mich ist das die Haltung, die eine der Grundsäulen unseres Neulandes bildet.
Sie beruht auf Mehr-Wert. Sie respektiert den Einzelnen und seine Stärken. Sie steht für ein neues Bewusstsein und eine Kultur, die Gegensätze und das wahre Miteinander schätzt und lebt:
„Fort mit den Rollenspielen und Masken. Es muss um die Aufgabe, den Prozess und die Qualität gehen. Lasst uns von subtilen Labels wie "männlich" oder "weiblich" lösen und uns gemeinsam auf die Sache konzentrieren. Ganz ohne Trennung.“
Die sympathische Stimme heute beschreibt ihren ganz eigenen Weg des Wandels. Mutig. Eigen-Sinnig und ehrlich. Gleichzeitig steht er sinnbildlich für dich und mich.
Ich danke dir, Carina Birnbacher! Diese Offenheit ist Gold wert. Sie macht dir und mir heute nochmal bewusst, dass wir alle im gleichen Boot sitzen. Dass wir mehr offene Dialoge und Ko-Kreation brauchen, die Sinn und Wert ins Zentrum unseres Handelns stellen:
„Wir müssen als Sinnfluencer und Unternehmen gemeinsam Verantwortung übernehmen und ehrlich kommunizieren."
„Ich wünsche mir authentische, echte Inhalte, die mir nahe gehen und mit denen ich mich identifizieren kann. Nur so kann langfristig etwas Schönes und Wertvolles entstehen."
Die heutige Stimme steht für eine Unternehmung, die wir mit der Sinn-Bildung gezielt unterstützen.
Dilan Aytac, ist Projektmanagerin der Stiftung Bildung . Das gesamte Team ist ein Sinn-Bild für Chancengerechtigkeit. Kinder und Jugendliche werden innerhalb der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Projekten gefördert und in Themen wie den Klimawandel aktiv einbezogen:
„Wir brauchen eine Schule für alle. In der junge Menschen entsprechend ihrer Potenziale gefördert werden. In den Lehrräume zu Lernräumen werden und Lehrkräfte zu Lernbegleiter*innen."
Catharina Enderlein ist die Initiatorin der Bewegung Sinnflut 2020 und Inhaberin der Strategie- und Nachhaltigkeitsagentur meet MOMENTUM mit dem Schwerpunkt auf Transformationsprozesse. Sie sagt: „Mit jeder weiteren Stimme von starken Unternehmern, Architekten, Wissenschaftlern und jungen Menschen innerhalb der Sinnflut2020, zeigt sich: In der Vielfalt steckt der wahre Mehr-Wert. Und bei näherer Betrachtung, die Einheit. Dabei entsteht immer mehr Bewusstsein für das, was wirklich zählt. Sinn und Substanz für eine menschliche, nachhaltige und produktive Gesellschaft und Wirtschaft.“
Patrick Kakuschki ist Sozialpädagoge und Spezialist für empirische Sozialforschung.
Er hat mit drei gleichgesinnten Freunden den Verein "Zeitwärts" gegründet, der neue, digitale Tools entwickelt und einsetzt, um Wissen zu vermitteln, das den Mensch in den Mittelpunkt rückt:
„Sinn-Bildung hat das Ziel, den Menschen zu befähigen, nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. Selbstbestimmt und verantwortungsbewusst."
Du weißt ja sicherlich: Eine Kerze verliert nichts von ihrer Leuchtkraft, wenn man eine andere Kerze damit anzündet.
Geh diesen neuen Kurs der Vernetzung, um von anderen zu lernen und selbst Wissen zu teilen. Das ist mehr als nützlich. Für dich und für andere.
In diesem Sinne, kommen heute die zwei befreundeten Stimmen zu Wort, die gestern den Startschuss für die Regionalgruppen Düsseldorf und Aachen der Cradle2Cradle NGO gegeben haben. Philip Liebhold und Jannik Hoppe:
„Wir sind Nützlinge in dieser Welt. Regenerative Energien und Produkte müssen in alle Ewigkeit ein Nährstoff bleiben. Das geht nur mit Vielfalt, Offenheit und Sinn-Bildung."
Die Stimme heute kommt von Kulturphilosoph und Culture Capital Producer Prof. Jan Teunen. Für ihn ist das Büro der Ort, an dem der Mensch sich mit einer höheren Vision verbindet. Ein Kreativ-Gewächshaus, das mit Poesie, Wertschätzung und Schönheit geflutet werden muss. So entsteht Lebensqualität. So entsteht Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft.
Für Prof. Jan Teunen steht fest: „Kultur braucht Raum. Die Büroarbeit ist das Steuerungsinstrument für alle Prozesse, die unsere Welt verändern. Von der Qualität dieses Instrumentes ist abhängig, ob die Welt ärmer oder reicher wird."
Christian Schmachtenberg ist als international bekannter Kreativ-Direktor heute Professor für Experience Design an der Hochschule Kaiserlautern, wo er nachhaltige Zukunfts-Räume gestaltet. Er sagt: „Wir leben mittlerweile in einer erschöpften Gesellschaft, die angefangen hat, das Höher, Schneller, Weiter zu verweigern. Es wird höchste Zeit die leisen Töne und den sorgfältigen Umgang mit Inhalten wieder zu entdecken und mehr Verantwortung zu übernehmen. Gründlich hinterfragen und eine neue Wahrhaftigkeit in der Kreativität fordern, in der wir Zusammenhänge erkennen, erklären und in eine positive Zukunft übersetzen."
Nina Kalmund ist eine international erfolgreiche Architektin und High Performance Coach. Ihre, mit dem "Iconic Woman - Creating a better World" ausgezeichneten Aktivitäten und Projekte, stoßen eine wertebasierte Diskussion - menschlich wie wirtschaftlich - an:
„Woran machen wir Entscheidungen fest, wenn nichts mehr gegeben ist? Möglichkeiten sind jetzt Chancen, wenn wir uns in Richtung unserer Vision entwickeln und nicht nur aus Umständen heraus re-agieren."
Unsere Stimme heute hilft dir dabei. Sie erforscht mit anderen Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft am "Healthy Material Lab" der New Yorker Parson School of Design. Im Fokus: Gesunde Bau-Materialien. Leila Behjat erzählt als Designerin und Architektin damit die Geschichte neu. Sie formt in internationalen Projekten mit Bauherren und Expertenteams an unserem gemeinsamen Neuland. Erbaut auf einem Fundament aus natürlichen Materialien und Werten:
„Zusammenarbeit und Vertrauen sind Werte, die jetzt zählen. In einer starken Gemeinschaft von tatkräftigen Gleichgesinnten und vielfältigen Experten gestalten wir gesunde Gebäude und Orte."
Die heutige starke Stimme gehört Pete Schilling. Er ist Gründer der Produktionsfirma Neuland, die sinnstiftende Filme produziert, die emotional berühren.
Er sagt: „Jetzt in der Krise geht es darum, neue kreative Lösungen für die sich ständig verändernde Welt zu erschaffen. Wir wollen furchtlos Neuland betreten. Jeden Tag. Das ist der Sinn, der uns antreibt.“
Die Welt formt sich: Sinnhafte Kreislauf-Systeme, kooperative Gemeinschaften, kreative Produkte und Unternehmungen. Der Anfang ist gemacht. Das zeigt die sinngetriebene Stimme von heute ganz deutlich. Sie kommt von Ferdinand Krämer, Gründer und Chefdesigner des nachhaltigen Möbelproduzenten WYE. Gemeinsam mit seinem Gründer-Partner Franziskus Wozniak erneuert er die Möbelindustrie mit Produkten auf Basis eines selbstentwickelten, kreislaufförmigen Holzwerkstoffes und einem intelligenten Cradle-to-Cradle-Prinzip. Die Kunden-Nachfrage und die Mehrfach-Auszeichnungen mit dem German Design Award geben ihnen recht:
„Extrinsischen Aufgaben ohne Sinn, konnten wir uns seit jeher nur schwer öffnen. Die Idee unserer Unternehmung WYE basiert auf dem Prinzip: Sinnenhaft Handeln verbunden mit gesellschaftlicher Relevanz."
Julia Erdmann hat mit ihrer Unternehmung JES ein "Socialtecture" ins Leben gerufen, das "soziales Leben" mit Architektur verbindet. Lange vor der eigentlichen Planung bringt sie Menschen zusammen, um Bedürfnisse zu verstehen und darauf basierend sinnvoll zu handeln:
„Was ist der Sinn einer Stadt? Ein Quartier muss gesund wachsen. Eine Stadt ist nur dann langfristig lebensfähig, wenn sie wie ein gesunder, natürlicher Organismus funktioniert."
Die mutige Stimme heute kommt von jemandem, der Teil dieses Aufbruchs ist. Hendrik Martens ist Influencer-Spezialist und berät zahlreiche YouTube-Größen wie Simon Unge, um gemeinsam mit und für Unternehmen wie Disney oder Vodafone Content mit Mehrwert zu kreieren.
„Gerade Influencer haben eine hohe soziale Verantwortung. Sie müssen zum Leitbild werden, die wichtige Gesellschaftsthemen anschneiden und einen Blick hinter die Fassade gewähren."
Dieser Vision auch in schweren Zeiten zu folgen, erfordert Mut. Das weiß auch unsere starke Stimme. Karl-Hans Polzhofer setzt sich als Präsident der OMZG, der österreichisch-mosambikanischen Gesellschaft, für Menschen in Mosambik ein und plädiert in der Krise dafür, Menschen in diesen Ländern nicht zu vergessen und sich jetzt für Schwächere stark zu machen:
„Die alte Normalität ist nicht normal. Sie funktioniert nicht mehr. Wir brauchen mutige Menschen, die eine Zukunft spüren, die auf Menschlichkeit beruht."
Die heutige Stimme gehört einer starken, jungen Frau, die als Journalistin und Kolumnistin Vorbild ist und eine neue Richtung in der Fashion-Welt einschlägt. Laura Lewandowski steht für eine neue Generation, die hinterfragen und aufzeigen, wie wir durch bewussten Konsum hier und jetzt auf eine „Circular Fashion“ umsteigen. Ein Level, in dem Mode wieder wertgeschätzt wird und als Kulturgut die wahre Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient.
Die starke Stimme heute kommt von Pascal Tsachouridis, dem Unternehmenssprecher der Naturstrom AG. Seine Sinn-Suche fokussiert sich seit vielen Jahren auf das Leben im Einklang mit der Natur und einem darauf basierenden, nachhaltigen und wirtschaftlichen Handeln:
„Unsere Sinn-Suche bedeutet sich bewusst zu werden, dass wir jetzt an einer sehr kritischen Phase der Menschheit stehen. Wir brauchen einen radikalen Wandel, der regenerativ ist."
„Kreislauf-Wirtschaft entspricht genau diesem sinnhaften Prinzip. Das Know-How aus der klassischen Wirtschaft kombiniert sich jetzt mit diesem Konzept zu einer grünen und nachhaltigen Gesellschaftsform.“
Veränderung ist das höchste Gesetz des Lebens. Diese natürliche Bewegung macht Sinn. Sie entspringt dem natürlichen Kreislauf, der sowieso überall stattfindet.
Die Kunst besteht darin, diese natürlichen Mechanismen in unser "Mensch-Sein" zu integrieren. Verschließe dich nicht. Nur so schwingst du im Gleichgewicht mit allem, was ist. Diese Kraft musst du nutzen. Es ist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Aus diesem Grund spricht "die Stimme" heute im Doppel-Pack: Stark, polarisierend und in der Sinn-Suche vereint. Das beste aus zwei Welten. Mit Carl Mikosch und Christian König treffen zwei erfahrene Spezialisten aus Wirtschaft und Wissenschaft aufeinander, die sich in der Mitte des Kreises treffen.
Unsere Stimme heute tut genau das. Sie gibt Orientierung und nimmt einen neuen Kurs. Volker Weuthen ist geschäftsführender Gesellschafter des international bekannten Architekturbüros HPP Architekten und fordert - basierend auf dem "Cradle to Cradle" Prinzip - ein Umdenken innerhalb der Baubranche hin zu einer Kreislaufwirtschaft:
„Die bisherige lineare Denkweise muss radikal umgedacht werden. Es gibt keine Alternative, als eine neue Form des ressourcenschonenden Bauens. Weg vom Materialverbrauch hin zum Materialgebrauch."
Unsere Stimme heute wartet nicht, sie ist aktiviert. Andreas Wittmann treibt als Wirtschaftspsychologe und Mitglied bei "Architects for Future" eine ökonomische Kreislaufwirtschaft voran, die klimafreundliches Bauen, endliche Ressourcen und intelligente, ganzheitliche Stadtplanung ins Zentrum stellt:
„Nutzen wir die Chance jetzt, um klare Entscheidungen zu treffen, gestalten wir das Fundament für menschen- und umweltfreundliche Städte von Morgen."
„Wir können es jetzt richtig machen. Es liegt bei jedem Einzelnen von uns die Welle mitzureiten. Sie ist sowieso längst gestartet."
Teilen. Kooperieren. Effizient Stärken bündeln. Für eine überzeugende Stimme ist der Sinn für Solidarität Berufung. Sie kommt von Hubert Ostendorf. Als Gründer des Düsseldorfer Straßenmagazins fiftyfifty setzt er sich seit 25 Jahren für Obdachlose ein und verhilft ihnen zu mehr Eigenverantwortung und Sinn.
„Die Menschen, die fiftyfifty verkaufen, sind Multidienstleister ihres Viertels. Sie hören die Sorgen der Menschen und haben eine soziale Funktion.“ „Der Solidaritäts-Sinn ist keine Einbahnstraße. Die Zeitung und die Tat der Menschen ist ein wichtiger Beitrag, den wir in der Krise mehr denn je benötigen."
Worte reichen nicht. Solidarität zeigt sich in deinen Taten. In deinem Verhalten. In deinen Handlungen. Wir schaffen das. Du musst es nur wollen. Unsere starke Stimme tut genau das. Sie handelt. Dr. Katharina Reuter setzt sich als Geschäftsführerin des Verbandes "Unternehmensgrün" seit 1992 für eine grüne Wirtschaft ein.
Für sie ist der Solidaritäts-Sinn jetzt entfacht. Mehr als 1000 Unternehmen sind ihrem Aufruf in der Krise gefolgt und haben sich dem solidarischen Miteinander und der Forderung zu einer neuen Kreislaufwirtschaft verschrieben. Worten folgen jetzt Taten.
„Die Solidarität ist in der Krise mit Leben gefüllt worden. Jung hilft Alt. Nachbarn werden zu echten Nachbarn.“
„Ich wünsche mir eine zirkuläre Wirtschaft, die echte Kreisläufe ermöglicht. Solidarisch zur Umwelt. Solidarisch mit den Menschen. Für uns und nachfolgende Generationen."
Unsere heutige Stimme weiß, wovon sie spricht. Als Künstler stellt sich Ingo Wegerl der weißen Leinwand. Auf sie projiziert er Bilder, die er bereits vor seinem geistigen Auge sieht. Durch seine eigensinnige Sichtweise entstehen außergewöhnliche Ausstellungen wie "die Seh-Störung". Es ist der permanente Versuch, Gedanken in einem Bild auszudrücken.
„Farbsegmente setzen sich nur langsam zu einer Gesamtkomposition zusammen. Ein neues, bis dahin verborgenes Gemälde, erwächst vor den Augen des Zuschauers.“
Ein gutes Training für den Seh-Sinn ist die kritische Überprüfung deines Urteils- und Einfühlungsvermögens. In Dich, in Andere und in deine Umgebung.
Unsere heutige Stimme hat ein geschärftes Auge. Nico von Nordheim ist Fotograf, Videograf und Kommunikationsdesigner. Er ist auf den Seh-Sinn spezialisiert und erklärt, wie du nur durch Licht ein klares Bild erkennst.
Was du siehst, ist subjektiv. Es beruht auf deinen Erfahrungen, Erinnerungen und Verknüpfungen. Um wahre Momente einzufangen, brauchst du einen trainierten Seh-Sinn, der Echtes erkennt und festhält.
„Heute führen wir uns mit künstlichen Bildern oft selbst hinter das Licht."
Die heutige Stimme gehört der Dipl. Pädagogin Susanne Lypold, die als Coach Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung schult – privat wie beruflich. Sie sagt: Es ist wichtig, dass wir Qualitäten, die mit dem siebten Sinn einhergehen, fördern und Menschen unterstützen, die den Mut haben, diese Gabe einzusetzen, sie in Worte zu verpacken und auszusprechen.
Wir allen sehen uns nach Wachstum und Verbundenheit. Zwei grundlegende Mechanismen, die für den berühmten Neurobiologe Gerald Hüther, bereits in der Entstehung des Menschen angelegt sind.
Sie sind es, die den siebten Sinn entscheidend antreiben.
Die elfte Stimme fällt aus dem Rahmen. Warum? Sie kommt von mir. Inspiriert durch alle anderen starken Stimmen und ihre Sinn-Themen, spreche ich, Catharina Enderlein, heute selbst:
„Wir müssen unserer natürlichen Intuition folgen. Erst wenn wir bereit sind, selbst den Weg zu gehen und zu ihm zu werden, geben wir der Vision die Chance, Realität zu werden."
Unsere heutige Stimme geht dieser Frage auf den Grund. Sie kommt von dem bekannten Wirtschafts- und Unternehmensethiker Prof. Dr. Andreas Suchanek. Bereits im Februar gewährte er uns und zahlreichen Unternehmern beim ersten Sinnflut-Symposium Einblicke, wie sich "Wert und Wirklichkeit" zueinander verhalten.
In der heutigen Wirklichkeit - nur drei Monate später - ist der Wert der Gerechtigkeit in hohem Maße gestiegen. Im Sinne des Moralphilosophen und Vater der Volkswirtschaftslehre Adam Smith, reflektiert Prof. Dr. Andreas Suchanek mit einfühlsamer Stimme über das, was jetzt gerecht ist:
„Die Wurzel des Gerechtigkeits-Sinnes ist gegenseitiger Respekt. Ein fairer, gerechter Umgang miteinander.“
Unsere heutige Stimme kennt sich mit echten Werten und Tugenden aus. Sie kommt von Carl Mikosch, starker und erfolgreicher Unternehmer, Verleger und Fürsprecher einer Unternehmens-Kultur, die auf Gerechtigkeit und Wert beruht. Nur so ist ein stabiles Gesellschafts-Fundament mit starken Unternehmen und zufriedenen Menschen möglich.
„Wir können unseren Sinn für Gerechtigkeit zurückerobern - durch Zivilcourage, zivilen Ungehorsam und echte Konfliktfähigkeit.“
Die Stimme ist von Inge Wiedemann, Goldschmiedin des Traditionshauses "Die Zwei" - seit 30 Jahren am Bodensee. Für sie ist ein "Schmuckstück" nicht nur ein reines Accessoire. Es ist ein Symbol. Für den, der es erschafft und den, der es trägt.
„Wir sollten das Rad zurückschrauben - hin zu einem nachhaltigeren, achtsameren Leben.“
Für uns Anlass hinter die Kulissen zu blicken und eine besonders tiefsinnige Stimme zur Sinnflut2020 zu Wort kommen zu lassen.
Sie kommt von Kyra Sophia Kahre, 31 Jahre, Schauspielerin und meine Großcousine. Es ist ihre Berufung hinter die Fassade zu blicken und den tieferen Sinn eines Charakters zu ergründen. Nur so kann der Balance-Akt gelingen, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig der Rolle den Raum zu geben, den sie verdient. Dafür braucht es Empathie und Mut.
„Es geht darum, zu fragen, was Menschen antreibt. Was jemanden zu dem macht, was er ist und was er tut.“
Für Horst Harguth ist der Eigen-Sinn vor allem die Fähigkeit, gezielt nachzufragen, um mit Mitmenschen ins Gespräch zu kommen und neue Erkenntnissen zu gewinnen.
„Wir haben einen riesigen Filter, der individuell Wahr von Unwahr unterscheidet. Daraus entscheht die Definition der eigenen Wahr-Nehmung.“
Stefanie Friess, spricht heute zu uns als Gründerin der Unternehmung "Mut und Machen". Sie weiß als ehemalige weibliche Top-Führungskraft eines internationalen Großkonzerns und Mutter von vier Kindern ganz genau, wie wichtig der Eigen-Sinn ist. „Nur so ist es möglich,
Unternehmenskulturen langfristig zu transformieren, gezielt Impulse zu setzen und effektivere Zukunfts-Wege einzuschlagen. Dafür ist jetzt genau der richtige Moment.“
Du brauchst Mut und einen starken, inneren Kompass, der dich achtsam leitet und aufspürt, was Richtig und was Falsch ist. Die Flut von Informationen, die uns im Sekundentakt aus den Corona-Lagern erreicht, macht das schwer.
Du brauchst schon eine detektivische Spürnase und manchmal einen Perspektivwechsel. Auf den haben wir uns heute eingelassen. In der Hauptrolle unserer starken Stimme spricht heute Nicky O., 6 Jahre im Auftrag der drei ???. Echt und unverfälscht. In seiner Funktion als Detektiv und Kommissar bittet er um Verständnis, anonym zu bleiben. Nicky berichtet uns sachlich im Gespräch mit seinem Bruder über das, was einen feinen Spürsinn auszeichnet und wie er den aktuellen „Corona-Koller“ einschätzt.
„Ich bin ein Spür-Sinn-Detektiv und haben einen besonderen Kompass, um zwischen Gut und Böse zu unterscheiden.“
Die heutige Stimme der Sinnflut2020 spricht deshalb zu genau diesem Thema: dem Spür-Sinn. Dipl. Forstwirt Christian König, 62 Jahre, ist Journalist und Experte für komplexe Umwelt- und Wetterfragen. Empathisch und feinfühlig verknüpft er Mensch, Umwelt und gesellschaftliche Phänomene zu einem sinnhaften Wortspiel. Eine außergewöhnliche und mit Bedacht eingesetzte Stimme:
„Der Spür-Sinn tritt nur dann zutage, wenn ich in meiner Mitte und nicht im Geringsten außer mir bin.“
Kristina Sigl, 34 Jahre und Mutter von zwei Kindern, ist Krankenschwester in einer Klinik in der fränkischen Schweiz.
„Applaus schafft keine Rechte. Wir müssen diese Tätigkeit langfristig in das Bewusstsein der Menschen rücken. Dafür braucht es veränderte Rahmenbedingungen. Dann hat das Berufsbild Potenzial, sich zum Jobmotor der Zukunft zu entwickeln.“
Hannah Hübecker sieht als Teil einer jungen, verantwortungsbewussten Generation die Krise und jetzige Phase der Entschleunigung als Chance, zu erkennen, was wirklich zählt: Gemeinschafts-Sinn und Solidarität.
„Dieses Jahr wird ein Schlüsseljahr. Wir müssen unser Handeln reflektieren und diesem einen Sinn geben.“