Kreislauf-Wirtschaft schont unseren Lebensraum.
Wer im Kreislauf denkt und handelt - also teilt, wiederverwertet, aufbereitet und recycelt, schenkt allem, was wir Nutzen, ein zweites Leben und schont damit unseren Lebensraum. Wertvolle Ressourcen. Endliche, uns von der Natur frei zur Verfügung gestellten Mittel, die durch uns beschützt werden müssen. Das haben wir alle gemeinsam in der Hand. Damit helfen wir der Natur, einer reichen Artenvielfalt - wir helfen aber auch uns selbst, indem wir dem Lebensraum, in dem wir Zuhause sind, viel Gutes tun. Ein ewiger Kreislauf des Lebens. In unseren bisher oftmals linear erdachten Wirtschaftssystemen erfordert das jetzt in allen Branchen und bei allen Akteuren ein Umdenken und Handeln.
Das Gute: Genau das ist jetzt überall spürbar und auch du kannst im Kleinen viel tun, um zu helfen. Falls du jetzt denkst: Oh, da muss ich mich reduzieren, schaue mal genauer hin. Teilen, kreativ überlegen, wofür du etwas nochmal verwenden kannst und zusammen mit Anderen tätig werden, macht Spaß und fühlt sich gut an. Ein Gemeinschafts-Projekt, bei dem deine Idee zählt und ausprobiert wird. Bring dein Wissen ein und teste das einfach mal aus.
Dreh dich sinnvoll und bewusst im Kreis
Überlege mal: Was könntest du auch ein zweites oder drittes Mal benutzen? Würde sich ein anderer über das, was du nicht benötigst, vielleicht freuen statt es wegzuschmeißen? Gibt es Möglichkeiten zu tauschen oder etwas zu reparieren? Wir können mit unseren gemeinschaftlichen Aktionen nachhaltig und langfristig durchdacht an allen Fronten und in allen Ebenen so wirtschaften, dass weniger Abfälle entstehen und Ressourcen wieder und wieder verwendet werden. In Europa wird die Kreislaufwirtschaft jetzt schon immer realer, auch Dank verschiedener Initiativen wie der Circular Economy Initiative (CEID), die ihre Kräfte bündeln, um auch die Wirtschaft überall nach und nach zirkulär werden zu lassen.
Das alles ist ein Prozess. Das geht natürlich nicht von heute auf Morgen. Da gibt es auch nicht “das Ergebnis”. Wir werden viel zusammen experimentieren - rund um den Globus. Da wir viele so viel Wissen, Technologie und weltweite Vernetzung wie noch nie haben, wird das gelingen. Sicherlich bist auch du auf irgendeinem Gebiet besonders gut oder ein*e Experte*in. Setze da an. Du musst dich nicht um alles kümmern. Überlege lieber im Kleinen, was du in deinem Umfeld bewirken kannst und teste es im Austausch mit Anderen aus.
Werde auf deinem Gebiet zum*r Experten*in
Wo bist du beruflich tätig? Arbeitest du noch in Produktionsmustern, die eher der linearen Logik folgen “extrahieren, herstellen, konsumieren, entsorgen”. Damit bist du nicht alleine. Jetzt wissen wir: Das geht besser. Die neue Art des zirkulären Wirtschaftens ist mit weitaus weniger Kosten für Mensch und Umwelt verbunden, verlangsamt den Klimawandel und geht mit der Umwelt und dem, was uns umgibt, gut um. Material- und Energiekreisläufe werden optimiert und - so weit wie möglich und ökologisch sinnvoll - geschlossen. Diese Prozesse starten jetzt auf allen Ebenen bis hin zum European Green Deal für ein treibhausgasneutrales Europa, das dich in deinem “Ausprobieren” auch übergeordnet unterstützen wird.
Weißt du was das Beste ist? Diese neuen Ideen machen dir einen Weg frei für ganz neue Gespräche auf Augenhöhe. Du triffst auf unterschiedliche Menschen. Du merkst schnell, dass sich auch die Anderen ähnliche Fragen stellen und ihr euch gemeinsam traut, mehr Neues zu gestalten. Frei von dem Gedanken, dass es noch nicht perfekt ist. Du kannst viel tun und bewegen. Versuche das mal:
Deine kleine Tat zählt!