Eine starke, resiliente Gesellschaft formt sich erst durch Vielfalt! Ein echter Schmelztiegel!

Photo: Fauxels


Hast du schon mal eine richtig leckere Suppe gekocht? Eine, die dich wärmt und stärkt? Die wird erst gut, wenn du ganz viele verschiedene Zutaten miteinander verschmelzen lässt und dabei ein bisschen Geduld aufbringst. So ungefähr verhält es sich auch mit der Verschmelzung von Kulturen. Jede hat ihre Stärken und Eigenheiten. Das ist gut so. Machst du dich auf den Weg die Gemeinsamkeiten zu finden und auf neutraler Basis aus allem das Beste zusammenzufügen, bekommst du einen Mix, der besonders gut schmeckt. Du folgst damit einem kooperativen Ansatz, den wir für eine starke und resiliente Gesellschaft allumfassend genau jetzt und in Zukunft brauchen. Überlege mal: So können wir schnell lernen und stellen bestmöglich sicher, alles von Beginn an ganzheitlich mit und für alle zu durchdenken.

Photo: Fauxels

Was für die Natur gilt, gilt auch für uns: Vielfalt formt ein starkes Gesellschafts- und Ökosystem

Interessanterweise ist das, was für uns als Mensch gilt, auch das grundlegende Prinzip der Natur. Schauen wir uns das mal an. Laut dem Portal “Pflanzenforschung” helfen die biologische Vielfalt maßgeblich, um Ökosysteme, zum Beispiel bei klimatischen Extremereignissen, zu schützen und Folgen so effektiv abzufedern. Ein wichtiger Faktor für ein intaktes Ökosystem ist nun mal vor allem die Biodiversität. Forscher rund um den Globus sind genau aus diesem Grund damit beschäftigt, herauszufinden, inwieweit diese Biodiversität - also die möglichst hohe Artenvielfalt - ein Ökosystem stabilisiert. Diese Stabilität hängt - und das musst du dir gut merken - mit zwei Faktoren zusammen:

1. Der Widerstandskraft gegen Störungen - also einer unerschütterlichen Resistenz und

2. mit dem Erholungsvermögen - also einer möglichst hohen Elastizität und Resilienz nach einer Störung

Ist beides im hohen Maße vorhanden, kann sich die Natur quasi von selbst bestmöglich schützen und immer wieder regenerieren. Überträgst du das jetzt auf uns, den Menschen, wird schnell klar, dass dieses Prinzip für uns, als Teil des Ganzen, vermutlich ebenfalls gilt.

Vielfältige Gruppen ermöglichen mehr Innovation und Weiterentwicklung

Genau das legen zahlreiche Forschungs-Ergebnisse aus anderen Bereichen nahe. Die Bertelsmann Stiftung zum Beispiel, hat in der Studie “Faktor Vielfalt –die Rolle kultureller Vielfalt für Innovationen in Deutschland” gezeigt: Meistens gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt und der dringend benötigten Innovation für unsere stabile Zukunft.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

  1. Der Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt und Innovation ist anscheinend stärker als andere Vielfaltsindikatoren (z. B. Alter und Geschlecht)

  2. Desto höher die Qualifikation von Einwanderern, desto eher zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt und Innovation

  3. Je vielfältiger die Zusammensetzung eines Teams hinsichtlich der Herkunftsländer, desto stärker wirkt sich dies positiv auf die Innovationskraft aus

Ob auf Gesellschafts- oder Wirtschaftsebene, ein aktives “Diversity Management” und die Förderung dieser Entwicklungen, ist heute wichtiger denn je. Wir begegnen so den komplexen Herausforderungen von Beginn an mit starken Lösungen, die ganzheitlich als Schmelztiegel aus Vielfalt entstehen. Übertragen auf unsere Systeme bedeutet das: Lassen wir vielfältige Akteure aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Fördern wir den Austausch zwischen Ländern, Unternehmen, aber auch zwischen lokalen Kommunen und Regionen. Schaffen wir dafür einen offenen, gemeinschaftlichen Rahmen, der Werte wie Vertrauen, Kooperation und Selbstorganisation stärkt und uns dazu verhilft, gemeinsam unser ganzes Potenzial zu entfalten. Das geht besonders gut an Zwischen-Orten in Lab-Strukturen, an denen die Freude am Experimentieren besonders ausgeprägt ist und ein echtes Zuhause findet.

Nutzen wir diese Orte und Strukturen, um genau jetzt das MOMENTUM unserer Zeit zu treffen! Gemeinsam - rund um den Globus!

Zurück
Zurück

Starkes Europa: 2,8 Mio. Organisationen fördern die soziale Wirtschaft im Dienste des Menschen. Für alle!

Weiter
Weiter

Bauen wir Brücken für eine Zukunft für alle - in einem gesunden Lebensraum.