Kopenhagen macht es vor: Kreative Architektur fördert Gemeinschaftssinn!

Quelle: © EU Union 25, NEB25, Lasovsky Johansson Architects

Öfter mal zu den Nachbarn schauen, vielleicht kann man ja noch voneinander lernen. :-)

Die Kollegen aus Kopenhagen des Architekturbüros Lasovsky Johansson Architects haben da folgende Aufgabe gelöst: Wie kann man ein modulares Bauelement bauen, das sich als Gastropoint eignet, sich wie eine Blume öffnet und gleichzeitig Liegestühle verwertet? Da kommt jetzt auch nicht jeder drauf: Sieht aber unglaublich witzig und außergewöhnlich aus. Re-Use ist auch noch drin und hat bestimmt auch aus diesen Gründen bei dem letzten New European Bauhaus Award Beachtung gefunden.

Das Projekt “PETAL” hat eine spielerische Struktur, die aus einfachen Sonnenliegen in einer zylindrischen Anordnung zusammengesetzt ist und das wechselnde Aussehen einer Blume zwischen Tag und Nacht widerspiegelt. Tagsüber erscheint die Struktur „in voller Blüte“, wenn die Liegestühle aufgeklappt werden und Zugang zu einer 360-Grad-Bar und einem Sitzbereich bieten. Nachts klappen die Stühle zusammen und bilden eine Leinwand für Farb- oder Grafikprojektionen. Intelligente Bauweise: Der PETAL-Pavillon wurde für die CHART-Kunstmesse 2023 in der Kunsthal Charlottenborg in Kopenhagen entworfen und gebaut. Anpassungsfähig und leicht zerlegbar - verpackt im nachhaltige Design. Schön, funktional und verantwortungsvoll erdacht.

Mehr davon! :-)

Alles Weitere findet ihr hier: https://www.lasovskyjohansson.com/petal

Liebe Grüße aus dem New European Bauhaus -

Eure - Catharina Enderlein -

Quelle: 17 Sustainable Goals

Weiter
Weiter

Orte, die uns natürlich miteinander verbinden!