Gutes aus Spanien: Artenvielfalt wächst über sich hinaus - Rooftop-Gärten über den Dächern Barcelonas!

Xifre´s Rooftop, © European Union 2021, NEB prizes winner

Wilde Gärten fluten! Die New European Bauhaus Gewinner 2021 Xifre´s Rooftop aus Barcelona machen vor wie das geht: Re-Strukturierung und Renovierung stehen hier im Zentrum. Das was als historisches Gebäude und Identität bereits in Form eines “Zehn-Gebäude-Blockes” aus dem 19. Jahrhunderts da ist, wird einfach erweitert und mit der Natur verbunden. Ein bewährtes Kulturerbe kann so transformiert und ganz neu belebt werden.

Du kannst es dir sicher vorstellen: So entsteht über den Dächern ein ganz neuer Raum, der biologische Vielfalt fördert und durch eine schöne, natürliche Umgebung, die langsam wächst, auch die soziale Interaktion ankurbelt. Der "Floating Wild Garden" animiert die Bewohner:innen Barcelonas zudem zur Selbstversorgung - ein wichtiges Thema, um die lokale und regionale Pflanzkultur und Produktion unter Nachbarn zu fördern. So entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, neue Dialoge und ganz nebenbei verbindet sich so auch Alt und Neu. Win-Win!

Xifre´s Rooftop, © European Union 2021, NEB prizes winner

Natur wächst im urbanen Raum in die Höhe

Das Projekt ist ein echtes Kulturerbe: Els Porxos d'en Xifré ist das Wahrzeichen, das 1830 entstanden ist und seitdem unter Denkmalschutz steht. Die Verwandlung des bisher ungenutzten Raumes in einen üppigen mediterranen Wildgarten beinhaltete verschiedene Gestaltungsziele: 

 

  • Biologische Vielfalt. Eine Bepflanzung mit über 50 Pflanzenarten und 10 000 Pflanzen mit biophilen Werten

  • Sozial. Ein grüner Lebensraum für die Bewohner:innen

  • Geringe Auswirkungen für die Umwelt. Materialien, die so ausgewählt wurden, dass sie den Kohlenstoff-Fußabdruck und die Umweltauswirkungen verringern.

  • Autarkie. Ressourcen, die im Kreislauf genutzt werden: Sonnenkollektoren erzeugen Energie, Regenwassersammelsysteme sorgen für die Bewässerung, und durch Gründüngung bzw. Kompostierung wird der Einsatz von Pestiziden überflüssig

 

Der Garten "schwimmt" quasi auf dem Gebäude und macht das Projekt vollständig reversibel. Eine hohe Artenvielfalt, die hier erblühen kann dank verschiedener Teiche, Insektenhotels, Nisthilfen für Vögel und unterschiedlichster Pflanzenarten, die zur Regeneration der lokalen Ökosysteme beitragen. Eine Natur, die sich inmitten der verstädterten Metropole durch den ersten Antrieb selbst wiederherstellt - auch indem technisches Know-how und nachhaltige Technologien miteinander kombiniert werden.

Das Design setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die allesamt auf die Kreislaufwirtschaft setzen: Recycling von Ressourcen wie Wasser, Strom und Kohlenstoff, Zugänglichkeit wie den Einbau von angepassten Aufzügen für Rollstuhlfahrer oder multisensorische Erfahrung für die Bewohner:innen. Ein wunderbarer Ort, der auf Begegnung und Rückzug gleichermaßen setzt. Eine Insel, geschaffen um Ruhezonen inmitten des manchmal hektischen Stadtalltags zu schaffen und alle Sinne anzusprechen. Eine wahre Sinnflut, die in der Lage ist, überall neue Räume zu kreieren.

Du willst mehr zu den Gewinner:innen des New European Bauhaus Awards 2021 erfahren? Dann schau mal hier: https://2021.prizes.new-european-bauhaus.eu/winner-virtual-exhibition

- Catharina Enderlein -

Vivihouse, © European Union 2021, NEB prizes winner

Zurück
Zurück

Gutes aus Brüssel: New European Bauhaus Festival vom 9. bis 12. Juni!

Weiter
Weiter

Gutes aus Österreich: Natürliches Lego für Erwachsene - Vivihouse aus Wien macht vor wie das geht!