Kleine Klimawäldchen für eine große Wirkung!
Kleine Klimawäldchen haben in Summe eine riesige Wirkung. Einmal gesät, wachsen die von alleine. Ein bisschen Pflege tut denen natürlich auch gut! Im Zuge des Quartier-Projektes rund um die Altona-Altstadt wird das bereits umgesetzt: Zwischen der Louise-Schroeder-Straße und der Schomburgstraße, um das Mikroklima zu verbessern. Auf den Flächen, so die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, wurde zunächst der Boden aufbereitet, bis etwa 1.100 Sträucher und Bäume gepflanzt wurden.
Daraus sollen in den kommenden Jahren kompakte Mini-Wälder entstehen, die Kohlendioxid binden, Staub filtern, Wasser im Boden halten und vor allem vielen Tierarten und Insekten ein neues Zuhause bieten.
Das gesamte Quartier der Zukunft ist visionär erdacht - mit einem Fokus auf Orten der Begegnung. Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sagt: „Gemeinsam für Altona! Über unser Rahmenprogramm zur integrierten Stadtteilentwicklung “RISE”, unterstützen wir schon seit 2006 die unterschiedlichsten Entwicklungen in Altona-Altstadt. Wir stoßen damit ganze Quartiersentwicklungen an, ermöglichen neue Spielplätze sowie die Entstehung von Aufenthalts- und Begegnungsräumen. Dabei achten wir stets darauf, dass unsere Maßnahmen direkt den Menschen vor Ort zugutekommen. Das ist nur möglich, wenn alle an einem Strang ziehen, von den beteiligten Behörden, über das Bezirksamt bis zu den Menschen aus der direkten Nachbarschaft, die wir grundsätzlich an den Planungen beteiligen. Zu sehen, dass unsere Förderungen wirken und die Veränderungen von den Menschen angenommen werden, freut mich sehr.“
Die nachhaltige Gestaltung von neuen, urbanen Räumen, die auf vorherige Teilhabe der Nachbarschaft setzen und den Mensch, wie die Natur, in den Mittelpunkt rücken sind ganz im Sinne des New European Bauhauses. “Beautiful. Sustainable. Together.” helfen Projekte wie diese, Prototypen sichtbar zu machen, die auf gemeinschaftlicher Entwicklung beruhen und ganzheitlich einen Kreislauf von Beginn an durchdenken, der für eine nachhaltige Lebensraumschaffung wichtig ist. Eine Umgebung, in der wir uns wohlfühlen!
- Catharina Enderlein mit Alma Alster -