Wertvoll: Vielfältige Team-Architektur steigert Unternehmens-Erfolg!
Ob in der Natur, im menschlichen Miteinander oder in den Team-Strukturen von Unternehmen: Vielfalt bereichert. Laut der McKinsey-Studie “Delivering Through Diversity” macht es Unternehmen sogar nachweislich erfolgreicher. Das erfordert ein Umdenken von einem reinen “Gleich und Gleich gesellt sich gern” hin zur Erweiterung “Gegensätze ziehen sich an”. Das Repertoire an Möglichkeiten und somit auch Innovationen nimmt natürlich zu, sobald wir möglichst vielfältig und bunt durchmischt sind.
Ein buntes Bild in Gesellschaft & Wirtschaft
Die in 2018 erstellte McKinsey Studie zeigt klar die Korrelation zwischen Diversität und Geschäftserfolg: Bei Unternehmen mit besonders ausgeprägter ethnischer Vielfalt, steigt die Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein um 33 Prozent. Besonders erfolgreich sind vor allem Unternehmen, die auch im Topmanagement auf Frauen setzen (Vorstand plus zwei bis drei Ebenen darunter). Zahlreiche Unternehmen und Institutionen haben sich dieses wichtige Thema weit oben auf die Agenda geschrieben und engagieren sich gemeinsam in Organisationen wie der “Charta der Vielfalt e.V.”, die im März 2021 unter anderem das Wirtschaftsforum Vielfalt mit verschiedenen Experten initiiert hat und sich gemeinsam unter dem #FlaggeFürVielfalt für diverse Themen einsetzt.
Komplexität sinnvoll erschließen
Diese vielfältige Team-Architektur in Unternehmen erfordert eine Art des “Weiter Denkens” und der Erkenntnis, vielfältige Menschen und Experten an einem Tisch zu versammeln. Neue Perspektiven zu sehen und von Beginn an mehr Variable einzubeziehen. Was bedeutet das genau? Langfristig vermutlich genau das Gleiche, warum Vielfalt bereits in der Natur im Kern angelegt ist: Stabilere und krisenresistentere Systeme. Etwas, das angesichts globaler Herausforderungen unumgänglich ist. Wir können Komplexität und Herausforderungen so ganz einfach erschließen. Was wir dafür brauchen?
Offenheit und eine schon früher bewährte Form des Dialoges, der darauf angelegt ist, auch gegensätzliche Meinungen zu respektieren und sie trotz und gerade wegen der Andersartigkeit einzubeziehen. Hier gilt es zu verbinden. Zu verknüpfen. Schaffen wir diesen Prozess, für den bereits alle Bausteine da sind, finden wir auch das “Gleich und Gleich gesellt sich gerne” in neuer Form wieder - auf dem Fundament von Gegensätzen.
Eine Bereicherung, die im wahrsten Sinne des Wortes Schwung ins Team, in die Unternehmens-Architektur und die Produktivität bringt. Das zeigt sich in der ganzheitlichen Kette eben auch im Erfolg und im nachhaltigen Wert, der langfristig gestärkt und aus sich selbst heraus in Vielfalt bewahrt wird.